Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb | |||
Häufig sind Mitglieder des Betriebsrats erste Ansprechpartner/-innen bei Klagen von Kolleginnen und Kollegen über das Vorgesetztenverhalten und die Führungsqualität – sie sind gefordert, im akuten Konfliktfall zu beraten und zu vermitteln. Gleichzeitig können sie eine Reihe von Einflussmöglichkeiten auf Grundlage ihrer Mitbestimmungsrechte nutzen, um in verschiedenen betrieblichen Prozessen „gesundheitsförderliche Führung“ umzusetzen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Kriterien eines gesundheitsförderlichen Führungsstils. Außerdem werden Ansatzpunkte zur konkreten Mitgestaltung verschiedener betrieblicher Prozesse im Gesundheitsschutz aufgezeigt, bei denen Führung eine besonders wichtige Rolle spielt. Die Seminarinhalte in Stichworten:
|
|