April 2021 |
---|
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104129 Bereits vorbei | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1422-2104121 Bereits vorbei | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1418-2104121 Bereits vorbei | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1422-2104122 Bereits vorbei | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1405-2104121 Bereits vorbei | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104128 Bereits vorbei | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104125 Bereits vorbei | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104126 Bereits vorbei | |
LPVG NW: Organisieren - informieren - verhandeln Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 LPVG NW) | 12.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104121 Bereits vorbei | |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen (kompakt) Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten | 14.04.2021-16.04.2021 | Nr. 1400-2104141 Bereits vorbei | |
Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Betriebsbedingte Kündigungen als Auswirkungen der Corona-Pandemie Beteiligungsrechte des Betriebsrats zum Schutz der Arbeitsplätze der Beschäftigten | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift | |
Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss | |
Leiharbeit und Werkvertrag im Handel Von der Warenkommissionierung bis zu Streikbrucharbeiten - Formen des flexiblen Personaleinsatzes | |
Den Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW lesen, verstehen und anwenden Umsetzung des MTV GAH NRW in die betriebliche Praxis | |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - spezial: Burn-out Burn-out-Problematik im Betrieb erkennen und eindämmen | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
SBV plus: Die erfolgreiche Versammlung für Menschen mit Behinderung und Gleichgestellte
| |
LPVG NW: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW) | |
Betriebsbedingte Kündigungen als Auswirkungen der Corona-Pandemie Beteiligungsrechte des Betriebsrats zum Schutz der Arbeitsplätze der Beschäftigten | |
Mai 2021 |
---|
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
LPVG NW: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPVG NW) | |
Personalratswahl nach LPVG NW: Damit alles stimmt Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen | |
Vorsitzende und Stellvertreter/-innen haben es nicht leicht! Die besondere Situation gewählter ´Sprecher/-innen´ - nicht nur aus rechtlicher Sicht | |
Duales Studium im Betrieb Welche Rechte haben dual Studierende? Wie ist die gesetzliche Interessenvertretung zu beteiligen? | |
Tarifvertrag Groß- und Außenhandel NRW: Eingruppierung
| |
Das Ersatzmitglied im Betriebsrat Voraussetzungen für die Beteiligung an der Betriebsratsarbeit, Rechte des Ersatzmitglieds | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) | |
Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit - Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) | |
AV-Praxis 1: Einführung in die AV-Arbeit Dt. Telekom: Grundlagenseminar für AV-Mitglieder (AV 1) | |
Tarifvertragsrecht im Einzelhandel Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in NRW | |
Juni 2021 |
---|
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Tarifvertrag Einzelhandel NRW: Eingruppierung
| |
Arbeiten 4.0: Big Data und Personalmanagement Folgen für die Beschäftigten und Auswirkungen auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und Gesetzesänderungen Praktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats | |
LPVG NW: Organisieren - informieren - verhandeln Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 LPVG NW) | |
JAV-Praxis: Protokoll- und Schriftführung
| |
LPVG NW: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW) | |
Ausbildung kompetent begleiten Seminar für Betriebsräte ohne Jugend- und Auszubildendenvertretung | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG NW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG NW) | |
AV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern Dt. Telekom: Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (AV 2) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
LPVG NW: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPVG NW) | |
Lärm, falsches Licht, schlechtes Klima: Was tun? Gefährdungsanalyse der Arbeitsstätten im Handel | |
Juli 2021 |
---|
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz
| |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
August 2021 |
---|
SBV plus: Die erfolgreiche Versammlung für Menschen mit Behinderung und Gleichgestellte
| |
Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung
| |
Was tun, wenn die Temperaturen zu hoch sind? Bedeutung der Arbeitsstättenregel A3.5 - Arbeitsschutzrecht und Mitbestimmung im Handel | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG NW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG NW) | |
Protokollführung mithilfe der Textverarbeitung Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift mit EDV-Unterstützung | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
September 2021 |
---|
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
LPVG NW: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPVG NW) | |
Gesunde Arbeit - gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen | |
SBV plus: Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen von Menschen mit Behinderung
| |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht | |
Tarifvertragsrecht im Einzelhandel Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in NRW | |
#MeToo: Nein heißt Nein! Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung | |
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2) Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Arbeiten 4.0: Mobile Arbeit gesund gestalten
| |
Wichtige Rechtsprechung zum Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW
| |
LPVG NW: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW) | |
Reden ist Silber - Schreiben ist Gold Schreibworkshop: Umgang mit Texten und Anfertigung von Schriftstücken | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG NW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG NW) | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz (LPVG NW) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2 LPVG NW) | |
Oktober 2021 |
---|
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Die Betriebsänderung als Folge der digitalen Transformation im Einzelhandel
| |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Grundlagen
| |
BEM aktuell: Die ´BEM-Akte´ Folgen der Digitalisierung und der neuen Datenschutzregelungen | |
Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses | |
Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit - Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung | |
AV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern Dt. Telekom: Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (AV 2) | |
Der Betriebsrat vor der Wahl Intensivseminar für Betriebsräte zur Vorbereitung der Betriebsratswahl | |
Tarifvertrag Groß- und Außenhandel NRW: Eingruppierung
| |
Arbeiten 4.0: Digitalisierung der Personalplanung Rolle, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
LPVG NW: Organisieren - informieren - verhandeln Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 LPVG NW) | |
Den Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW lesen, verstehen und anwenden Umsetzung des MTV GAH NRW in die betriebliche Praxis | |
Workshop: Aktuelle betriebliche Fälle zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
| |
Begleitseminar zur Fachmesse A+A 2021 in Düsseldorf Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell | |
Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Aufbau: Umgang des Betriebsrats mit abgeschlossenen bzw. bestehenden Betriebsvereinbarungen (BV-Management) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Das erfolgreiche Monatsgespräch
| |
November 2021 |
---|
Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrats
| |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift | |
Betriebliches Eingliederungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) | |
SBV plus: Die erfolgreiche Versammlung für Menschen mit Behinderung und Gleichgestellte
| |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG NW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG NW) | |
Gestaltung von Entgeltsystemen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Tarifvertrag Einzelhandel NRW: Eingruppierung
| |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Die gute Personalversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise | |
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Konsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit | |
Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen - Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung | |
JAV-Praxis: JAV stoppt Mobbing
| |
LPVG NW: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Mobbing (Teil 2): Gesprächsführung mit den Mobbing-Beteiligten, Beratung der Betroffenen
| |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
LPVG NW: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPVG NW) | |
Der Betriebsrat vor der Wahl Intensivseminar für Betriebsräte zur Vorbereitung der Betriebsratswahl | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Homeoffice Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - vereinfachtes Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigte Arbeitnehmer/-innen | |
Dezember 2021 |
---|
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Frauen als Vorsitzende der gesetzlichen Interessenvertretung
| |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) | |
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG NW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG NW) | |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz (LPVG NW) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2 LPVG NW) | |
Der Betriebsrat vor der Wahl Intensivseminar für Betriebsräte zur Vorbereitung der Betriebsratswahl | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - vereinfachtes Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigte Arbeitnehmer/-innen | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - vereinfachtes Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigte Arbeitnehmer/-innen | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |
Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) | |
Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) | |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | |